Öffnungszeiten:
Mo 07:00–12:00, 12:30–16:00 Di 07:00–12:00 Mi 07:00–12:00, 12:30–16:00 Do 07:00–12:00 Fr 07:00–12:00, 12:30–16:00 Sa 07:00–12:00 So GeschlossenAdresse / Anfahrt:
Kompostierungsanlage Weinheim
Hammerweg 69
69469 Weinheim
Die Beladung von Fahrzeugen / Anhängern ist bis 11:45 Uhr bzw. 15:45 Uhr möglich
Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Weinheim, Hammerweg 69, zum Jahreswechsel 2023/2024:
Vom 24.12.2023 bis einschließlich 01.01.2024 ist die Kompostierungsanlage geschlossen. Ab 02.01.2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Preise
Produkt | Preis |
---|---|
Kleinmengen Grünschnitt aus dem PKW-Kofferraum (bis 6 Säcke) | 3,- |
Heckenschnitt, Laub, Grasschnitt, schwache Äste bis 20 cm Durchmesser, Sträucher mit Wurzeln, Pflanzenabfälle, Friedhofsabfälle | 12,- |
Starke Äste über 20 cm Durchmesser, Stammholz | 16,- |
Baumstümpfe/Wurzelstöcke | 45,- |
Produkt | Menge | Preis |
---|---|---|
Kompost grob (Körnung 0-30) und Mutterboden | 1 m³ | 18,- |
ab 10 m³ | 15,- | |
ab 30 m³ | 13,- | |
ab 50 m³ | 12,- | |
Kompost fein (Körnung 0-15) und Rasenerde | 1 m³ | 30,- |
ab 10 m³ | 27,- | |
ab 30 m³ | 25,- | |
ab 50 m³ | 24,- | |
Blumenerde (Torf frei) | 1 m³ | 40,- |
ab 10 m³ | 36,- | |
ab 30 m³ | 33,- | |
ab 50 m³ | 30,- |
Produkt | Preis |
---|---|
50 Liter-Sack Kompost fein (Körnung 0-15) | 5,- |
50 Liter-Sack Blumenerde (Torf frei) | 6,- |
Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von 7 %.
Info: Keine EC-Kartenzahlung möglich; Keine Lieferung
Die gleichbleibend gute Qualität wird durch das bereits seit 1994 verliehene Gütesiegel garantiert.
Qualität
Jedes Jahr werden hier ca. 40.000 m³ Grünschnitt zu ca. 10.000 m³ Kompost verarbeitet. 30 % des Kompostes werden im Hobbygartenbau eingesetzt, weitere 30 % in Landwirtschaft, Erwerbsgartenbau und Landschaftsbau, 20 % durch Kommune und 10 % von Sonstigen.
Die Qualität des Kompostes wird durch die Gütegemeinschaft Kompost e.V. überwacht. Durch die scharfe Kontrolle des angelieferten Grünschnittes können die Schad- und Fremdstoffanteile im Kompost sehr niedrig gehalten werden.
Sowohl die Qualität wie der Preis des Kompostes sprechen eindeutig dafür, im Garten grundsätzlich nur noch Kompost zu verwenden und den Torf dort zu lassen, wo er hingehört in den Mooren. Hinzu kommt, dass Kompost und Komposterden dem Torf oder Torfsubstraten in vielerlei Hinsicht überlegen sind: das Bodenleben wird angeregt, stabiler pH-Wert im basischen Bereich, Grünabfälle werden sinnvoll verwertet etc.
Download: RAL-Gütesicherung Kompost Jahreszeugnis 2023 (PDF)
